Eve-Marie Lagger
INTEGRATIONSPUZZLE
Die Fotografin lädt uns ein, die Themen «Identität», «Herkunft», «Migration» oder «Integration» auf spielerische und interaktive Art und Weise anzugehen. Wer ist Schweizer, wer Ausländer und wer ist wie gut in der Schweiz integriert? Anhand welcher Merkmale machen Sie dies fest? In der Ausstellung können Sie die Würfel mit den Identitätsmerkmalen so lange drehen, bis Sie glauben, die richtige Lösung gefunden zu haben. 

Kuno Schläfli
ZWISCHEN WELTEN
Junge Menschen mit Migrationshintergrund, die in der Schweiz aufwachsen, leben zwischen verschiedenen Kulturen und sind in unterschiedlichen sozialen Räumen zuhause. Sie überschreiten Grenzen, ob sie zwischen Kontinenten oder Regionen in einem Land reisen. Kuno Schläfli hat zwölf Lernende, die in der Bundesverwaltung (EDA) eine Berufsausbildung zum Abschluss Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis absolvieren, porträtiert. In Video-Interviews erzählen sie von ihrem persönlichen und beruflichen Alltag
.
Werner Lüthi
SCHWEIZERINNEN UND SCHWEIZER
Zwei Männer, zwei Frauen: Werner Lüthi porträtiert vier Leute aus seinem Bekanntenkreis. Alle sind unterschiedlicher Herkunft und haben verschiedene Beziehungen zum Thema Einwanderung.

Severin Nowacki
DIE KUH IM RAUM BERN
Im Sommer 2015 hat die Migrationsbewegung nach Europa eine neue Dimension erreicht. Plötzlich standen die Auswirkungen der Kriege in Form von flüchtenden Fussgängern an den EU-Grenzen, die um ihr Recht auf ein friedliches Leben in Form von Asyl baten. Sämtliche westeuropäischen Länder waren dem Ansturm der Flüchtlinge nicht gewachsen und agierten überrascht und planlos. Einzig die «Willkommenskultur» in Deutschland war ein Versuch, der Hilflosigkeit mit Menschlichkeit zu begegnen. In krassem Gegensatz dazu schrien nationalkonservative Kreise ausländer- und menschenfeindliche Parolen, zündeten Asylunterkünfte an und bedrohten Ausländer handgreiflich. Diesen Gegensatz der Emotionen und diese komplett unterschiedliche Wahrnehmung der Migration zeigt Severin Nowacki für die Schweiz am Beispiel der Kuh im Raum Bern. Die Migration und die erfolgreiche Integration der Nutztiere ist in der Landwirtschaft bereits vollendete Tatsache. Bauern importieren Rinder aus aller Herren Länder, um ihre Existenz zu sichern. Das afrikanische Zebu und der rumänische Wasserbüffel sind auf unseren Weiden willkommen. Warum sind es die Menschen aus Afrika und aus Rumänien in unserer Gesellschaft nicht?

Peter Eichenberger
VIELE WEGE FÜHREN NACH BERN
Viele Freunde und Bekannte von Peter Eichenberger, die in Bern leben, arbeiten und sich hier engagieren, haben eines gemeinsam: Sie oder ihre Eltern sind, aus welchen Motiven auch immer, irgendwann in die Schweiz gekommen. Peter Eichenberger hat einige von ihnen porträtiert. Woher sie stammen, warum sie in die Schweiz gekommen und hier geblieben sind, erzählen sie uns selber.

Daniel Luginbühl
AKZEPTIERT ... ODER NICHT?
Daniel Luginbühl porträtiert Eingewanderte und Einheimische und fragt, wie und warum Vorurteile entstehen. Die Erscheinung oder die Bekleidung können dazu führen, dass wir Menschen akzeptieren oder ablehnen. Unsere Grossmütter trugen Kopftücher bei der Arbeit; Trachten und Trachtenhüte spenden noch heute vielerorts regionale Identität. Heute trägt Madame einen Hut der Marke XY, Harley-Davidson-Fahrer Kopftücher mit markigen Sprüchen.

Karl Schuler
MENSCHEN AUS ALLER WELT IN IHREM ELEMENT
Karl Schuler hat viele Jahre in Entwicklungsländern gelebt. Seine Arbeit und seine Reisen erlaubten ihm, Menschen in ihrem natürlichen, sozialen und kulturellen Umfeld zu porträtieren. Obwohl diese Menschen für unsere Begriffe arm sind, zeigen seine Bilder zufriedene, aufgestellte und stolze Menschen. Gleichzeitig verlassen viele dieser Leute ihre Heimat. Diese Bilder stehen symbolisch für die guten Erinnerungen der Ausgewanderten an ihre alte Heimat.
Zwischen seinen Fotos zeigen Menschen, die in die Schweiz eingewandert sind, Bilder, auf denen sie in ihrer neuen Heimat «in ihrem Element» sind. Eingewanderte Besucherinnen und Besucher der Ausstellung sind eingeladen, ihre eigenen Fotos für diese Ausstellung einzureichen. http://eingewandert.ch/eingewanderte-im-element/

Unsere Sponsoren:
Unsere Partner: